Ungarischer Spitzenbetrieb setzt auf Big Dutchman-Stalltechnik für die Elterntierhaltung

27 Januar 2025
Elterntiere
Wissenspartner Elterntierhaltung in Ungarn

Vom Plattensee aus erfolgreich: Gábor Kultsár führt einen der größten Geflügelzuchtbetriebe Ungarns.

In Ungarn hat die Geflügelzucht eine lange Tradition. Herausragendes Beispiel ist das Familienunternehmen Goldavis Kft, zu dem neben der Broiler-Elterntierhaltung auch eine Brüterei gehört: „Mein Großvater und Vater haben völlig unabhängig voneinander damit begonnen, Elterntiere aufzuziehen“, erläutert Geschäftsführer Gabor Kultsár das mittlerweile drei Generationen umfassende Interesse seiner Familie an der Geflügelhaltung. Nur einen Katzensprung entfernt vom Plattensee (Balaton) bewirtschaftet er in der Gemeinde Zalavar vier topmoderne Ställe. Bei der Ausrüstung holte Kultsár Big Dutchman ins Boot.

Die Stallanlagen des ungarischen Familienunternehmens Goldavis Kft.

Projekt-Planung und –Realisierung vor Ort übernahm die ungarische Verkaufsagentur des deutschen Stalleinrichters Hatagro Kft.

Goldavis Kft. gilt heute als einer der größten Geflügelzüchter und Brütereien Ungarns. Eine Spezialität der Familie ist die Vermehrung alter Rassen für Kleinabnehmer: Neben gängigen Genetiken finden sich in den Ställen auch seltene Rassen, die zur Erhaltung der genetischen Vielfalt beitragen.

MaleChain

Mit moderner Technik zum Erfolg

Der Unternehmer ist stolz auf das Erreichte. Besonders angetan ist Kultsár von der Big Dutchman-Hahnenfütterung: „Bei einer Schalenfütterung muss man manchmal nach einem Jahr die Schalen austauschen“, berichtet er. „Wir haben uns für die MaleChain entschieden, weil das System sehr haltbar ist.“  

Das perfekte Nest

Die Elterntierhaltung zählt zu den anspruchsvollsten Bereichen der Geflügelhaltung. Dies betrifft neben der Fütterung und dem Stallklima auch die Nester: Landwirte legen Wert darauf, dass die wertvollen Bruteier unversehrt und sauber in die Brütereien gelangen. Zudem erwarten sie, dass die Nester den Hennen Rückzugsmöglichkeiten für die Eiablage bieten.

Relax Nest

Optimal gestaltete Nestsysteme bestehen daher wie die Big Dutchman-Lösung Relax, für die sich Kultsár entschieden hat, aus Materialien, die sich gründlich reinigen lassen und eine perfekte Hygiene gewährleisten. Last, but not least, fühlen sich die Hennen in ihnen wohl.   

Das Stallklima stimmt!

Ein weiterer Faktor, der sich maßgeblich auf das Wohlbefinden der Tiere auswirkt, ist das Stallklima. Kultsár setzt daher auf die CombiTunnel-Ventilation, so dass er die Luftfeuchtigkeit, die Luftqualität und die Temperatur jederzeit im optimalen Bereich halten kann.

Das System arbeitet flexibel, d.h. es vereint zwei unterschiedliche Lüftungsarten unter einem Dach: Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Seitenmodus ventiliert, bei hohen erfolgt der Wechsel in den Tunnelmodus – fließende Übergänge sind selbstverständlich inklusive.

Big Dutchman
Bild: Big Dutchman

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.

Über Big Dutchman

Mit 3.400 Mitarbeitern weltweit konzipiert und realisiert Big Dutchman Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die Haltung von Schweinen, Geflügel und Insekten sowie Gewächshaus-Lösungen für die professionelle Pflanzenzucht.

Big Dutchman-Produkte helfen in mehr als 100 Ländern der Erde bei der wirtschaftlichen Herstellung eiweißreicher Nahrungsmittel. Mit einem Umsatz von 985 Millionen Euro (2020) gilt das Familienunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Vechta als Marktführer der Branche.

Big Dutchman International GmbH

Auf der Lage 2
49377 Vechta-Calveslage
Postfach 1163
49360 Vechta
Deutschland

Unternehmenszentrale
Big Dutchman International GmbH
04447-8010 big@bigdutchman.de